Klassisches Schnitzel Wiener-Art mit Kartoffelsalat

  • Zutatenliste

    • 350 g Bio-Putenschnitzel
    • 300 g Bio Paniermehl
    • 4 EL Bio Mehl
    • 2 Stk. Bio Eier
    • 2 EL Bio Milch
    • Bio Salz
    • Bio Pfeffer
    • Bio Paprikapulver
    • 1 Stk. Bio Zitrone
    • 300 ml Bio Öl
    • 1 Stk. Bio Butter
    • 5 Stk. Festkochende Bio Kartoffeln mittelgroß
    • 1 EL Bio Gemüsebrühe
    • 4 EL Wasser
    • 2 EL Bio Weißweinessig
    • 2 EL Bio Öl
    • 1 TL Bio Salz
    • 1/4 TL Bio Pfeffer
  • Zubereitung

    Zubereitung Kartoffelsalat:
    Kartoffeln mit Schale kochen, bis diese gar sind. Kurz abkühlen lassen. 4 EL Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und Gemüsebrühe zugeben, diese abkühlen lassen bis die Brühe noch lauwarm ist. Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden, Salz, Pfeffer, Essig und Öl sowie die Brühe über die geschnittenen Kartoffeln geben. Alles gut vermischen.

    Zubereitung Bio-Putenschnitzel:
    Küchenbrett mit Frischhaltefolie auslegen und die Bio-Putenschnitzel darauflegen. Die Schnitzel mit Folie abdecken und vorsichtig bis zur gewünschten Dicke
    klopfen. Diese danach mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver (Edelsüß) würzen.

    Panier-Straße vorbereiten:
    1 Teller mit 4 EL Mehl
    1 Teller mit 2 Eier (2 Eier mit 2 EL Milch verquirlen)
    1 Teller mit Paniermehl

    Bio-Putenschnitzel erst in Mehl wenden, dann in der Eier-Milch Mischung und zu guter Letzt im Paniermehl (Achtung, nicht zu fest andrücken) wenden.

    Pfanne mit Öl befüllen und warten bis es heiß ist. Für die optimale Hitze den „Kochlöffeltest“ machen. Sobald das Öl heiß genug ist schlägt es am Kochlöffel Blasen.

    Die Schnitzel in die Pfanne legen und die Pfanne in kreisenden Bewegungen schwenken, damit das Schnitzel in Bewegung bleibt. Sobald das Schnitzel auf der unteren Seite goldgelb wird, ein Stück Butter zugeben und wenden.

    Wenn der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist, das Schnitzel aus der Pfanne nehmen und zum Abtropfen des restlichen Öls auf ein Küchenpapier legen.

    Zum Servieren eine Scheibe Zitrone reichen.

Zurück zum Blog